Cutiss

@CUTISS

Forbes DACH Artikel «Haut züchten»

Artikel in der FORBES Ausgabe Nr. 9/2019 über unsere Hautzüchtung.

Text: Kevin Chi
Foto: Cutiss

Ein briefmarkengroßes Stück Haut
innerhalb eines Monats um das
Siebzigfache vergrößern – bei Cutiss
ist das Realität. Das Life-ScienceUnternehmen aus Zürich arbeitet an
einer innovativen Art der Hauttransplantation, der Denovoskin-Technologie. Dabei wird dem Patienten ein
kleines Stück Hautgewebe entnommen und im Reinraumlabor zu der
Größe expandiert, die der Patient
benötigt – bis zur halben Fläche der
gesamten Haut. Eine Phase-I-Studie
mit zehn Patienten wurde bereits
erfolgreich abgeschlossen. Nun untersucht Cutiss in einer zweiten, internationalen Studie mit 40 Patienten die Wirksamkeit und Sicherheit
gegenüber der aktuellen Standardmethode, der Spalthauttransplantation (Hauttransplantation, bei der
nur Teile der Lederhaut übertragen
werden, Anm.). Vor allem Patienten
mit Brandverletzungen soll das zugute kommen.

Die Forschungen dazu begannen bereits 2001 an der Universität
Zürich, 2017 wurde aus einem UniSpin-of Cutiss. Teil der Forschungsgruppe waren damals Fabienne
Hartmann-Fritsch (Bild) und Daniela Marino. Die beiden Gründerinnen
sind bei Cutiss heute Chief Clinical
Ofcer bzw. CEO. Aktuell beschäftigt Cutiss 18 Mitarbeiter, über Investoren, Förderungen und Startup-Preise konnten bis dato etwa
17 Millionen CHF an Kapital eingenommen werden.

Aufgrund der Eigenschaften,
die Denovoskin mit sich bringt, ergeben sich laut Hartmann-Fritsch
entscheidende Vorteile: „Einerseits bedeutet die personalisiert
gezüchtete Haut von Cutiss, dass
Patienten diese Haut nicht abstoßen, da sie aus körpereigenen Zellen besteht. Andererseits ist die
Narbenbildung durch den Aufau
und die Eigenschaften unseres Produkts wesentlich kleiner, als es bei der heutigen Standardmethode der Fall ist“, sagt sie.

Die Transplantation der gezüchteten Haut erfolgt dann in den
Krankenhäusern. In Phase I wurde vor allem an Patienten aus dem
Universitäts-Kinderspital Zürich,
wo Denovoskin mitentwickelt wurde, getestet. Warum der Fokus gerade auf Patienten im Kindesalter lag,
erklärt Hartmann-Fritsch wie folgt:
„Herkömmliche Transplantationen
bringen häufig Narbenbildung mit
sich. Die transplantierte Haut respektive die Narben wachsen aber
nicht mit, wie es bei Kindern nötig
wäre. Sie müssen sich darum nach
Verbrennungen vielen Folgeoperationen unterziehen. Dies soll mit Denovoskin obsolet werden.“ Obsolet könnte in Zukunft auch die aufwendige Handarbeit bei der Herstellung der gezüchteten Haut sein. Bereits jetzt arbeitet Cutiss gemeinsam mit
dem Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM)
an der Automatisierung des Herstellungsverfahrens. Die Vorteile: Produktionssteigerung und Kostensenkung.

Zunächst einmal will Cutiss
sich aber auf die Markteinführung
konzentrieren. Dank einer EU-Verordnung könnte es für gewisse Indikationen bereits 2022 so weit
sein, denn Medikamente für seltene Leiden – wozu auch Verbrennungen zählen – erhalten laut Hartmann-Fritsch ein vereinfachtes und
verkürztes Zulassungsverfahren.

Sanitas Foto

Artikel im Sanitas Magazin «Hilfe bei verbrannter Haut»

Beitrag über CUTISS in der Oktober Ausgabe des Magazins der Krankenkasse Sanitas:

Rund 1,7 Quadratmeter Haut ummanteln unseren Körper. Fehlt dieser Schutz – beispielsweise durch grossflächige Verbrennungen –, braucht es in kurzer Zeit Reservehaut für Hauttransplantationen. Diese züchtet das Zürcher Start-up Cutiss mit einem neuen Verfahren…

TOP100

Top 100 Swiss Start-up Award 2019 – 1. Rang Biotech

Wir sind sehr stolz, dass wir 2019 erneut einen Spitzenplatz geschafft haben!

1. Rang in der Sparte Biotech
6. Gesamtrang

Der TOP 100 Swiss Startup Award ist die wichtigste, jährliche Veranstaltung, bei der die vielversprechendsten Schweizer Startup-CEOs, Investoren und Führungskräfte tiefe Einblicke in die neuesten Innovationen erhalten, sich vernetzen und neue Geschäftsbeziehungen aufbauen. Die Schweiz ist die Heimat exzellenter Start-ups, und die TOP 100 ist eine einzigartige Gelegenheit, die besten von ihnen zu entdecken. Seit 2011 werden jedes Jahr die 100 innovativsten und vielversprechendsten Schweizer Start-ups von einer Jury aus 100 führenden Investoren und Start-up-Experten ausgewählt. Die ausgewählten TOP 100 Start-ups sind die «World Shaper» von morgen.

csem final

CSEM Artikel über den Innosuisse Grant

Schweizer Forscher wollen den ersten Automaten entwickeln, um biotechnologisch personalisierte Hauttransplantate für die Therapie zu entwickeln. Das denovoCast-Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen dem Life-Science-Unternehmen Cutiss AG und CSEM, wurde von Innosuisse mit einem Zuschuss von mehr als CHF 800’000 unterstützt.
(Artikel nur in Englisch)

Scroll to Top

Newsletter

Would you like to contact us as a journalist?

©WyssZurich

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.